Auch bei uns haben sich zur Zeit wieder technische Neuerungen ergeben. So wurde zum einen unser nicht mehr benötigter und zwischenzeitlich ausgemusterter Rollcontainer Atemschutz umgebaut und wird nun als Rollcontainer „GAMS+“ verwendet. Dies wurde erforderlich um auf unserem HLF 20 Platz für andere Ausrüstungsgegenstände zu schaffen. Weiterhin wurde die Gitterbox mit den Rüsthölzern durch einen Rollcontainer ersetzt, der zwar wie eine Gitterbox aufgebaut ist, aber durch seine Rollen nicht mehr auf einen Hubwagen angewiesen ist. Zum Schluss werden unsere Großfahrzeuge HLF 20, MZF 2 und MLF im Laufe dieser Woche mit Abbiegeassistenten nachgerüstet. Dies bedeutet eine massive Verbesserung der Sicherheit während unserer Einsatzfahrten.
Die neuen Rollwagen „GAMS+“ und Rüstholz auf dem MZF 2Der neue Abbiegeassistent am HLF 20
Im Fall eines Rheinhochwassers gehört die Deichverteidigung am Rheinhauptdeich zum Einsatzspektrum der Feuerwehren. Auch das zweistufige Hochwasserrückhaltebecken im Gebiet der VG-Jockgrim liegt im Einsatzfall im unseren Fokus. Gerade bei starken, großflächigen und lang anhaltenden Niederschlägen, im Einzugsgebiet Oberrhein, besteht durchaus eine Wahrscheinlichkeit eines Rheinhochwassers. Hier sind aktuelle Hochwasservorhersagen für die Feuerwehren eine wichtige Informationsgrundlage über die zu erwartenden Pegelstände der Flüsse. Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LFU-RLP) hat hierfür ein Re-Design der Webseite für die aktuellen Hochwasservorhersagen für Binnengewässern und Bächen vorgenommen.
Der 11.2 ist Tag des europaweiten Notruf 112. Seit dem 1991 existiert der europaweite Notruf 112. Unter einer einheitlichen Notrufnummer ist europaweit Hilfe im akuten Notfall erreichbar. In vielen Ländern außerhalb Europas funktioniert die Notrufnummer 112 ebenfalls. In Europa ist der Notruf kostenfrei. Erreichbar aus dem Festnetz und Mobilfunknetzwerk rund um die Uhr.
Immer gut zu wissen beim Mobiltelefon:
Der Notruf 112 funktioniert auch ohne Pineingabe auf dem Mobiltelefon.
Sollte das Mobiltelefon kein Netzempfang vom eigenen Provider haben, können Sie den Notruf 112 trotzdem anrufen. Das das Mobiltelefon bucht sich, bei einer Notrufwahl 112, in das nächstmögliche Fremdnetz ein und stellt umgehend eine Verbindung für den Notruf her. Auch das ist kostenfrei.
Wenn das Mobiltelefon eine GPS-Ortung technisch zulässt, wird eine Automatische Standortermittlung vom Gerät ausgeführt. Dies erleichtert die Einsatzstellenortung enorm.
Ohne gültige SIM-Karte ist kein Notruf möglich.
Die eigene Mobiltelefonnummer wird immer übertragen, auch bei unterdrückter Nummer.
Was wird bei einen Notruf abgefragt? Nach der 5-W-Methode werden bei Anruf sofort wichtige Informationen abgefragt. Hier wird man mit „Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr. Wo befindet sich die Einsatzstelle?“ begrüßt.
5-W-Methode:
Wo ist etwas passiert?
Was ist passiert?
Wie viele Verletzte gibt es?
Welche Arten von Verletzungen/Erkrankungen liegen vor?
Warten Sie auf mögliche Rückfragen
Bei uns in der Region wird der Notruf 112 von der Integrierte Rettungsleitstelle in Landau rund um die Uhr entgegengenommen. Sollte der Notruf, aufgrund der Nähe zu Baden-Württemberg oder zu Frankreich (auch deutschsprachige Notrufannahme möglich) entgegengenommen werden, werden Sie weitergeleitet oder der Notruf wird von der Stelle aufgenommen und umgehend weitergeleitet.
Bei einem Feuerwehreinsatz für die VG-Jockgrim alarmiert die Integrierte Rettungsleitstelle in Landau die benötigten Feuerwehreinheiten und die Feuerwehreinsatzzentrale in Jockgrim (FEZ VG-Jockgrim) umgehend. In der FEZ VG-Jockgrim übernehmen wir ab Alarmierung die weitere Einsatzbearbeitung „Feuerwehr“ im Leitstellensystem von der Integrierten Rettungsleitstelle in Landau.
Dies ist die neue Webseite der Feuerwehr Jockgrim. Wir hoffen die neue Webseite gefällt Ihnen. Einzelne Inhalte werden aktuell überarbeitet bzw. neu hinzugefügt. Der Bereich „Verein“ folgt später.