Bericht: Jahreshauptübung 2025

Jahreshauptübung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Jockgrim
Am vergangenen Freitag fand auf dem Jägerhof Neupotz die jährliche Jahreshauptübung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Jockgrim statt. Der familiengeführte Bauernhof ist spezialisiert auf die Haltung von Legehennen und Masthähnchen.
Übungsszenario war ein Brand in zwei aneinandergrenzenden Hallen, bei dem 6 Personen in Gefahr gerieten. Während sich eine Person ins Obergeschoss flüchtete und dort am Fenster auf sich aufmerksam machte, suchten zwei weitere Betroffene Zuflucht auf dem benachbarten Pultdach. Gleichzeitig war die angrenzende Halle stark verraucht – auch hier wurden zwei Personen vermisst. Alle vier Ortsfeuerwehren waren intensiv in das Szenario eingebunden.
Auf einer dynamischen Lagekarte verschafften sich die Einsatzkräfte einen schnellen Überblick über die örtlichen Verhältnisse, Gefahrenbereiche und über die Verteilung der Einsatzmittel. Neben Menschenrettung und Brandbekämpfung lag ein weiterer Schwerpunkt der Übung auf der Sicherstellung der Löschwasserversorgung. Auf dem Gelände des Jägerhofs gibt es keinen Brunnen und keinen Löschteich, deshalb mussten zwei Schlauchleitungen von einem Feldbrunnen und vom Setzfeldsee aus verlegt werden. Eine solche Wasserversorgung über lange Wegstrecken – 500 m – erfordert besonderen Aufwand. Im Ernstfall könnte ergänzend noch ein TLF 4000 eingesetzt werden. Dieses spezielle Löschfahrzeug kann zur Brandbekämpfung 4000 l Wasser mit sich führen. Es galt die Nachbargebäude vor einem Brandüberschlag durch Flammen, Hitze und Funken mit Hilfe einer Riegelstellung zu schützen.
Atemschutzträger durchsuchten die Halle nach Vermissten. Der Rauch in den Gebäuden wurde mit gezielten Be- und Entlüftungsmaßnahmen durch ein starkes Gebläse entfernt. Nach der Rettung der vermissten Personen kümmerte sich das DRK Neupotz um die Erstversorgung. In einer anschließenden Nachbesprechung wurden vor Ort sowohl die positiven Abläufe hervorgehoben als auch mögliche Verbesserungsansätze erörtert.
Gemütliches Beisammensein im Kultur- und Freizeithaus
Im Kultur- und Freizeithaus stellten Wehrleiter Alexander Scharf, Hans-Georg Balthasar (Vorsitzender Regional-Feuerwehrverband Vorderpfalz) und Bürgermeister Karl Dieter Wünstel fest, dass alle vier Ortsfeuerwehren ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt haben und für den Ernstfall als gut eingespieltes Team zusammenarbeiten.
Wehrleiter Alexander Scharf nannte in seiner Rede beeindruckende Zahlen: Aktuell leisten 188 Einsatzkräfte bei der Feuerwehr (167 Männer und 21 Frauen) ehrenamtlichen Dienst. Im vergangenen Jahr waren die Feuerwehren insgesamt 144 Mal im Einsatz, darunter 97 Einsätze innerhalb der Verbandsgemeinde, 38 Mal zur Nachbarschaftshilfe und 9 Mal zur überörtlichen Unterstützung. Insgesamt wurden dabei 3.002 Stunden geleistet. Um die Einsatzfähigkeit zu sichern, absolvierten die vier Einheiten rund 270 Übungen mit 4.643 Ausbildungsstunden. Zusammen mit den Einsätzen ergibt das beeindruckende 7.645 Stunden freiwilligen Engagements – etwa 950 Arbeitstage zum Schutz der Allgemeinheit.
„Das verlässliche Engagement aller Ehrenamtlichen, ob bei Bränden, Unfällen oder Notlagen, ist entscheidend für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Dafür gebührt allen Einsatzkräften großen Respekt und Dank“, betonte Bürgermeister Karl Dieter Wünstel. Er bedankte sich bei Jochen Gehrlein und der Feuerwehr Neupotz für die Konzeption des anspruchsvollen Szenarios, ebenso bei den an der Übung teilnehmenden Feuerwehrleuten, beim DRK Ortsverband Neupotz sowie bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern im Hintergrund.
Verpflichtung von zwei Feuerwehrmännern
Bürgermeister Karl Dieter Wünstel freute sich, dass er zwei Feuerwehrmänner für den aktiven Dienst verpflichten konnte: Valentin Reiß für die FFW Jockgrim und Joshua Michel für die FFW Rheinzabern. „Valentin Reiß war bereits in der Jugendfeuerwehr engagiert. Das zeigt wieder wie wichtig eine gute Jugendarbeit für die Gewinnung von Feuerwehrkameradinnen und -kameraden ist. Auch bei Joshua Michel freuen wir uns, dass er nun Teil unserer aktiven Mannschaft ist“, so Wünstel.
Ernennung und Vereidigung zum Wehrführer und stellvertretenden Wehrführer
Pascal Raphael Werling wurde zum Wehrführer der FFW Hatzenbühl, Bernd Herman zum stellvertretenden Wehrführer ernannt und vereidigt. Beide legten ihren Amtseid ab. „Herzlichen Dank an die Beiden, dass sie bereit sind, Führungsaufgaben bei der Feuerwehr Hatzenbühl und im Verbandsgemeindebereich zu übernehmen. Beide waren bereits seit Juli letzten Jahres vorläufig im Amt, mit erfolgreichem Abschluss des Zugführerlehrgangs können wir nun die endgültige Ernennung mit der Vereidigung abschließen“, so Wünstel.





Text und Bilder: VG Jockgrim/Fr. Jochem