Bevölkerungswarnung

Wann wird die Bevölkerung gewarnt?

Je nach Lage können Schadensereignisse Ihre Sicherheit und Ihr Eigentum gefährden. Damit Sie sich auf die Situation einstellen können und sich richtig verhalten, werden Sie in diesen Notsituationen gewarnt, z.B. bei:

  • Extreme Unwetter
  • Starkregen und Hochwasser
  • Großbrand und starke Brandrauchausbreitung
  • Schadstoffaustritt
  • Großflächiger Stromausfall
  • Bombenentschärfung
  • weiteren Gefahrensituationen

Wie wird die Bevölkerung gewarnt?

Gefahrensituationen können plötzlich auftreten. Um möglichst viele Menschen schnell zu erreichen, veröffentlichen die zuständigen Behörden eine Warnmeldung, die Sie auf unterschiedlichen Wegen erreichen kann:

Sirenen

Cell Broadcast (automatische Handybenachrichtigung)

WarnApp’s
z.B. Katwarn und NINA

Soziale Medien Kanäle der Feuerwehren und der Kreisverwaltung Germersheim.

Radiodurchsagen

Fernsehen

Am Bahnsteig

Auf Infotafeln

Lautsprecherdurchsagen

Die Informationskanäle werden je nach Gefahrensituation passend gewählt. Nicht alle Warnmittel werden bei jeder Warnung ausgewählt. Das ist abhängig nach Art und Größe der Gefahrenlage.

Warnungmeldungen auf dem Mobilfunktelefon

Da man bei einer Bevölkerungswarnung soviel wie möglichst Menschen erreichen möchte, warnt man auch über das Handy. Warnmeldungen können auf dem Handy per WarnApp und per Cell Broadcast empfangen werden.

WarnApp’s

WarnApp’s können auf dem Smartphone installiert werden, die bei einer Warnung auslösen. Hier gibt es zwei WarnApp’s die bundesweit genutzt werden. WarnApp’s informieren auch wenn man in ein Gebiet kommt in der eine Warnung bereits aktiv ist. Zum Beispiel bei einer Bombenentschärfung oder Hochwasser.

Katwarn:

Mit Katwarn erhalten Sie ergänzend zu Sirenen, Lautsprecheransagen oder Meldungen im Radio wichtige Warn- und Verhaltensinformationen. Katwarn sagt Ihnen also nicht nur, dass es eine Gefahrensituation gibt, sondern auch wie Sie sich verhalten sollen.

Homepage Katwarn

App für Android
App für iOS (iPhone)

QR-Code scannen und direkt aus dem passenden AppStore downloaden.

NINA:

NINA ist die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). NINA warnt Sie deutschlandweit und – wenn Sie dies wünschen – standortbezogen vor Gefahren, wie z. B. Unwettern, Hochwasser und anderen sogenannten Großschadenslagen.

Homepage BBK

App für Android
App für iOS (iPhone)

Cell Broadcast

Cell Broadcast (automatische Handybenachrichtigung) ist ein kostenloser Informationsdienst der Mobilfunkbetreiber. Bei Auslösung einer Warnmeldung über Cell Broadcast bekommen alle eingebuchten Mobilfunkgeräte einer Basisstation die Warnmeldung zugestellt. Das erfolgt unabhänig der Mobilfunknummer. Hierzu muß keine App installiert sein. Moderne Smartphones signalisieren diese Warnmeldung mit einen besonders auffälligen und lauten Benachrichtigung. Bei älteren Mobilfunkgeräte sieht das aus wie eine SMS.

Social Media Kanäle

Auf den Social Media Kanäle der Kreisverwaltung Germersheim, Verbandsgemeindeverwaltung und der örtlichen Feuerwehr werden oftmals Informationen zu einer Warnung bekannt gegeben.

Die Apps der Social Media Kanäle können nicht aktiv alarmieren, aber dafür detailiert informieren. Sollten Sie eine Warnung erhalten haben, kann man auf den Social Media Kanäle oft detailierte Informationen nachlesen.

Am besten gleich kostenlos abonieren!

Kanäle:

Kreisverwaltung Germersheim: https://www.instagram.com/kreis.germersheim/
Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim: https://www.facebook.com/jockgrimvg
Feuerwehr Jockgrim: https://www.instagram.com/feuerwehr.jockgrim/
Feuerwehr Rheinzabern: https://www.instagram.com/ffw.rheinzabern/
Feuerwehr Hatzenbühl: https://www.instagram.com/feuerwehr.hatzenbuehl/
Feuerwehr Neupotz: https://www.instagram.com/feuerwehr_neupotz/

Sirenenwarnung

Mit dem bundesweiten Warntag 2025 startet das neue Sirenenwarnnetz im Landkreis Germersheim.

Die hervorstechenden Eigenschaften einer Sirene: Sie ist laut und sie ist innerhalb eines großen Radius zu hören.

Sirenen sind daher grundsätzlich gut dafür geeignet, Personen sogar im Schlaf über eine bevorstehende Gefahr zu alarmieren. Im Alltag sorgen sie für Aufmerksamkeit. Hierbei spricht man vom sogenannten Weckeffekt.

Durch die charakteristischen an- oder abschwellenden Heultöne weisen Sirenen auf eine Gefahr oder auf das Ende einer Gefahr hin. Die gewarnten Personen können sich anschließend über weitere Quellen, zum Beispiel

  • Rundfunk,
  • Warn-Apps oder
  • Webseiten

genauer über die Art der Gefahr und Verhaltensempfehlungen informieren.

Sirenen werden als Warnmittel für die Bevölkerung und zur Alarmierung für die Feuerwehren betrieben. Öffentliche Sirenen werden durch die Kommunen als örtlicher Aufgabenträger beschafft, installiert, betrieben und gewartet. Darüber hinaus finden private Sirenen in Betrieben Verwendung, um die Belegschaft bei Störfällen zu warnen.

Warum wird wieder per Sirene gewarnt?

Verschiedene Gefahrensituationen haben gezeigt, daß eine schnelle und flächendeckende Bevölkerungswarnung erforderlich ist.

Was tun, wenn die Sirene warnt?

Nehmen Sie die Warnungen ernst und helfen Sie mit:

  • Bewahren Sie Ruhe!
  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien und in den WarnApp’s!
  • Informieren Sie Ihre Nachbarn!
  • Schließen Sie Fenster und Türen! Schalten Sie Lüftungen aus!
  • Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden und Einsatzkräfte!
  • Blockieren Sie nicht den Notruf – nur im Notfall anrufen!

Welche Sirenensignale gibt es?

Bundesweit werden folgende Sirenensignale verwendet:

Warnung bei Gefahr
Eine Minute auf- und abschwellender Heulton – Sie werden auf eine Gefahrensituation hingewiesen. Beachten Sie die Verhaltenshinweise, zum Beispiel auf der WarnApp oder Durchsagen.

Audiobeispiel Warnung der Bevölkerung Quelle: BBK

Entwarnung
Eine Minute gleichbleibender Heulton – die Gefahr ist vorüber. Beachten Sie Lautsprecherdurchsagen oder Mitteilungen über andere Informationskanäle.

Audiobeispiel Entwarnung Quelle: BBK

Feuerwehralarm
Eine Minute mit zwei Unterbrechungen – Sondersignal zur Alarmierung der Feuerwehr.
Die Feuerwehr wird in der Regel heutzutage per Funkmeldeempfänger alarmiert. Bei einer besonderen Schadenslage kann zusätzlich per Sirene alarmiert werden, allerdings nur wenn hierzu kongret Bedarf besteht.
Bitte achten sie besonders auf Feuerwehreinsatzkräfte, die zum Feuerwehrhaus eilen und generell auf Einsatzfahrzeuge.
Bei einer Rauchentwicklung durch ein Schadensfeuer schließen sie bitte eigenständig Türen und Fenster.

Die neuen Sirenen im Landkreis Germersheim haben auch eine Funktion der Sprachdurchsagen. Hier können Warndurchsagen, in Verbindung mit einer Warnung, durchgegeben werden.

Die Hörbarkeit einer Sirene ist in der weiten Entfernung abhägig von der Windrichtung.

Ein kurzes aufheulen einer Sirene, für ca 3-4 Sekunden, ist nur ein Funktionstest und dient ausschließlich nur zur Funktionsüberprüfung.

Bilder Quelle: BBK

Warnkarte des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Informationsseite Bevölkerungswarnung Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Informationsseite Landkreis Germersheim

Informationsflyer Landkreis Germersheim