Großflächiger Stromausfall, was nun?
Maßnahmen bei einem Stromausfall seitens der Feuerwehr zur Sicherstellung der Gefahrenabwehr:
- Bei einem großflächigen Stromausfall von länger als 30 Minuten werden alle Feuerwehrhäuser sowie die Feuerwehreinsatzzentrale innerhalb der Verbandsgemeinde Jockgrim besetzt:
- Feuerwehrgerätehaus Jockgrim (FEZ), Schillerstraße 21, Tel.: 07271-52471
- Feuerwehrgerätehaus Rheinzabern, Neun Morgen 1, Tel.: 07272-75511
- Feuerwehrgerätehaus Hatzenbühl, Luitpoldstraße 79, Tel.: 07275-1092
- Feuerwehrgerätehaus Neupotz, Hauptstraße 74, Tel.: 07272-74250
- Sämtliche Feuerwehrhäuser im Schadensgebiet sind zum Absetzen eines Notruf in der Lage. Diese Anlaufstellen können mit anderen Stellen kommunizieren und Notrufe absetzen.
- Um bei Gefahren sofort reagieren zu können werden die Feuerwehren ggf. Kontrollfahrten im Gemeindegebiet durchführen.
- Zur Information der Bevölkerung werden die Feuerwehren ggf. Lautsprecherdurchsagen durchführen.
Definition:
- Als großflächig wird ein Stromausfall bezeichnet, wenn mehr als 3000 Personen hiervon betroffen sind.
- Als länger dauernd wird ein Stromausfall von mehr als zwei Stunden bezeichnet.
Tipps und Vorsorge gegen Energieausfall:
- Sofern Öl-, Gas-, Fernwärme oder elektrische Heizungen ausfallen können, sollte jeder Haushalt eine Heiz- und Kochmöglichkeit für diesen Notfall bereithalten. So lassen sich kleine Mahlzeiten auch mit einem Spiritus- oder Trockenspirituskocher zubereiten und der Handel hält eine Reihe von Campingkochern und Heizgeräten bereit. Auch Grill- oder Holzkohle können unter Umständen hilfreich sein.
- Auch Grill- oder Holzkohle können unter Umständen hilfreich sein. Diese nur außerhalb vom Gebäude verwenden.
- Die fehlende Heizung kann in unseren Regionen über einen gewissen Zeitraum meist durch das tragen warmer Kleidung überbrückt werden.
- Wer eine Ölheizung hat, die auch mit Kohle oder Briketts befeuert werden kann, sollte für den Notfall auch diese Brennstoffe bevorraten.
- Wer im Besitz von Petroleumlampen u.ä. ist, sollte Docht und Brennstoff überprüfen und ggf. einen ausreichenden Vorrat beschaffen.
- In jedem Fall sollten Taschenlampen, Ersatzbirnen, Batterien (Akkus sind weniger geeignet), Streichhölzer und Kerzen vorhanden sein.
- Vorhaltung eigener Stromaggregate und deren Betriebsstoffe z.B. in der Landwirtschaft und Betrieben.
- Informationsmöglichkeit über das batteriebetriebene Radiogerät bzw. Autoradio nutzen.
Bedenken Sie, dass der Energieausfall über mehrere Tagen bzw. Wochen anhalten könnte!
Information finden Sie auch unter folgende Webseiten:
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz
- Stromausfallkarte der Pfalzwerke